Kategorie: Bedeutung
Bedeutung

Räuberzivil

Wer in „Räuberzivil“ unterwegs ist, macht sich nicht strafbar – allenfalls verstößt man damit gegen den guten Geschmack. Aber woher stammt dieser Begriff überhaupt? […]

Kategorie: Bedeutung
Bedeutung

bugsieren

Nicht nur erfahrene Seeleute sollten mit dem Begriff „bugsieren“ etwas anfangen können, sondern auch Leichtmatrosen der deutschen Sprache. Weißt Du, was er bedeutet? […]

Kategorie: Bedeutung
Bedeutung

junges Gemüse sein

Wer schon einmal als „junges Gemüse“ betitelt wurde, muss deshalb nicht unbedingt zum Anbeißen ausgesehen haben – lies mehr über die Etymologie der Redewendung! […]

Werbung
Kategorie: Bedeutung
Bedeutung

ein alter Hase sein

Bist Du ein alter Hase? Nein, das ist keine Beleidigung, sondern ein Kompliment. Aber was hat es damit bloß auf sich? […]

Kategorie: Bedeutung
Bedeutung

ein fauler Tag

Hin und wieder braucht man einfach einen faulen Tag. Sei nicht träge und lies mehr über diese Redewendung! […]

Kategorie: Bedeutung
Bedeutung

exponiert

Standest Du schon einmal „exponiert“ – nein? Na, dass Du Dich da mal nicht täuschst. […]

Werbung
Kategorie: Bedeutung
Bedeutung

man – Mann

„man“ und „Mann“ – dieselbe Aussprache, unterschiedliche Bedeutungen. Ich erkläre Die, wann welcher Ausdruck korrekt ist. […]

Kategorie: Bedeutung
Bedeutung

gewohnt – gewöhnt

Hast Du Dich an etwas „gewohnt“ oder „gewöhnt“? Bist Du es „gewöhnt“ oder „gewohnt“ dies so oder vielleicht ganz anders zu schreiben?! […]

Kategorie: Bedeutung
Bedeutung

larmoyant

Wer als „larmoyant“ bezeichnet wird, sollte das nicht unbedingt als Kompliment verstehen. Es bedeutet nämlich… jetzt sei mal kein Weichei und schau Dir die Begriffserklärung in meinem Lexikon an! […]

Werbung
Kategorie: Bedeutung
Bedeutung

Etwas im Handumdrehen erledigen

Hast Du schon einmal etwas „im Handumdrehen“ gemacht? Ich erkläre Dir, woher die Redewendung ursprünglich kommt, was sie bedeutet und wie man sie korrekt anwendet. […]