Kleine Sprachschätze

Wenn einem Deutsch-Nerd überraschenderweise einmal die richtigen Worte fehlen sollten, dann sucht er genau hier danach:
 
In dieser Rubrik findest Du vergessen geglaubte Begriffe, Redewendungen und vieles mehr! Manches vielleicht ein bisschen verstaubt, aber gerade deshalb interessant.
 
Und natürlich ausführlich erklärt: Zu jedem Eintrag liefere ich Dir die passenden Hintergrundinformationen über Herkunft und Verwendung sowie die ein oder andere Anekdote, die ich aus den Tiefen von Wörterbüchern und Lexika ausgraben konnte.
 

Aktuelle Beiträge…

 
Im Folgenden habe ich für Dich eine Liste mit allen Artikeln vorbereitet, die bislang in der Kategorie „Kleine Sprachschätze“ erschienen sind. Viel Spaß beim Stöbern…

Détente

Erfahre mehr über die Bedeutung und den Ursprung dieses Begriffs aus der Diplomatensprache. [...]

derangieren

Bist Du etwas verwirrt, weil Dir das Wort "derangieren" nichts sagt? Da kann ich helfen! [...]

verdrießlich

Wer "verdrießlich" ist, dem hat es sprichwörtlich die Petersilie verhagelt. Aber was genau bedeutet dieses Wort? [...]

allerorten

Noch so ein schönes altes Wort, das man immer seltener hört. Wie Du den Begriff "allerorten" nutzt, verrate ich Dir in diesem Beitrag. [...]

Abrakadabra

Lass uns doch mal ein bisschen mit Worten zaubern. Ich sage nur »Abrakadabra«! [...]

Techtelmechtel

Na, hattest Du auch schon einmal ein Techtelmechtel? Ganz sicher! Und falls Du Dir nicht sicher bist, erkläre ich Dir die Bedeutung dieses Begriffs. [...]

Firlefanz

In diesem Eintrag steht kein Firlefanz! Dafür erfährst Du alles über Firlefanz... logisch, oder? ;-) [...]

drollig

Ich muss Dir etwas ganz drolliges erzählen - nämlich, woher das Wort "drollig" stammt. [...]

Tête-à-Tête

Ein romantisches Stelldichein - wer träumt nicht davon? Und dann erzählst Du Deiner oder Deinem Liebsten, was der Begriff "Tête-à-Tête" bedeutet. [...]
1 2 3