Kategorie: Kleine Sprachschätze
Kleine Sprachschätze

Firlefanz

In diesem Eintrag steht kein Firlefanz! Dafür erfährst Du alles über Firlefanz… logisch, oder? 😉 […]

Kategorie: Kleine Sprachschätze
Kleine Sprachschätze

drollig

Ich muss Dir etwas ganz drolliges erzählen – nämlich, woher das Wort „drollig“ stammt. […]

Kategorie: Texter im Fokus (Tipps & Tricks für perfektes Deutsch)
Texter im Fokus (Tipps & Tricks für perfektes Deutsch)

Lorem ipsum… und was es bedeutet!

Designer, Schriftsetzer und Layouter haben davon schon längst gehört – und gleich weißt auch Du, was es mit „Lorem ipsum“ auf sich hat. […]

Werbung
Kategorie: Kleine Sprachschätze
Kleine Sprachschätze

Tête-à-Tête

Ein romantisches Stelldichein – wer träumt nicht davon? Und dann erzählst Du Deiner oder Deinem Liebsten, was der Begriff „Tête-à-Tête“ bedeutet. […]

Kategorie: Kleine Sprachschätze
Kleine Sprachschätze

Radotage

Das Wort „Radotage“ klingt irgendwie spannend, dabei handelt es sich doch nur um albernes Geschwätz. […]

Kategorie: Kleine Sprachschätze
Kleine Sprachschätze

Stelldichein

Ein „Stelldichein“ zu haben, hat nicht immer etwas mit großer Liebe und leidenschaftlicher Romantik zu tun. Was das Wort außerdem bedeutet, erkläre ich Dir. […]

Werbung
Kategorie: Texter im Fokus (Tipps & Tricks für perfektes Deutsch)
Texter im Fokus (Tipps & Tricks für perfektes Deutsch)

Gendern & Co. – muss das sein?

Geschlechtergerechte Sprache – sinnvoll oder sinnlos… ob Gendersternchen, Doppelpunkt oder Binnen-I, angeblich wird damit das Bewusstsein der Gleichwertigkeit aller Geschlechter gefördert. Doch stimmt das wirklich oder handelt es sich nicht vielmehr um eine aggressive Sprachideologie? […]

Kategorie: Texter im Fokus (Tipps & Tricks für perfektes Deutsch)
Texter im Fokus (Tipps & Tricks für perfektes Deutsch)

Anglizismen – ja, nein, maybe?!

Gute Anglizismen, schlechte Anglizismen? Dabei kommt es ganz auf den „Point of view“ an… mit anderen Worten: Manche Begriffe der englischen Sprache machen meiner Meinung nach auch im Deutschen Sinn, andere dafür eher weniger. […]

Werbung
Kategorie: Grammatik, Stil & Co.
Grammatik, Stil & Co.

Rhetorische Frage

Rhetorische Fragen sind ein beliebtes Stilmittel in der deutschen Sprache, um eigene Aussagen zu verstärken. Ich zeige Dir, wie Du rhetorische Fragen benutzt und worauf Du dabei achten solltest. […]