Redewendungen, Fachbegriffe, Wortneuschöpfungen – die deutsche Sprache ist ziemlich erfinderisch und steckt voller Überraschungen.
In dieser Rubrik findest Du Beiträge mit verständlichen Erklärungen zu Bedeutung, Herkunft und Verwendung bestimmter Wörter und Redewendungen.
Ich liefere Dir außerdem ausführliche Erläuterungen zu missverständlichen Begriffen und erkläre Dir, wie Du sie am besten verwendest – und wie nicht.
Anhand von Beispielen kannst Du so die Bedeutung eines Wortes bzw. einer Redewendung einfach selbst nachvollziehen.
Nutze die Suchfunktion!
Um einen Eintrag in meinem Wörterbuch zu finden, gib ihn einfach in das Eingabefeld der Suchmaske ein und klicke auf den Button „Suche“.
Aktuelle Beiträge…
Im Folgenden habe ich für Dich eine Liste mit allen Artikeln vorbereitet, die bislang in der Kategorie „Bedeutung“ erschienen sind. Viel Spaß beim Stöbern…
Wer in "Räuberzivil" unterwegs ist, macht sich nicht strafbar - allenfalls verstößt man damit gegen den guten Geschmack. Aber woher stammt dieser Begriff überhaupt? [...]
Nicht nur erfahrene Seeleute sollten mit dem Begriff "bugsieren" etwas anfangen können, sondern auch Leichtmatrosen der deutschen Sprache. Weißt Du, was er bedeutet? [...]
Wer schon einmal als "junges Gemüse" betitelt wurde, muss deshalb nicht unbedingt zum Anbeißen ausgesehen haben - lies mehr über die Etymologie der Redewendung! [...]