Redewendungen, Fachbegriffe, Wortneuschöpfungen – die deutsche Sprache ist ziemlich erfinderisch und steckt voller Überraschungen.
In dieser Rubrik findest Du Beiträge mit verständlichen Erklärungen zu Bedeutung, Herkunft und Verwendung bestimmter Wörter und Redewendungen.
Ich liefere Dir außerdem ausführliche Erläuterungen zu missverständlichen Begriffen und erkläre Dir, wie Du sie am besten verwendest – und wie nicht.
Anhand von Beispielen kannst Du so die Bedeutung eines Wortes bzw. einer Redewendung einfach selbst nachvollziehen.
Nutze die Suchfunktion!
Um einen Eintrag in meinem Wörterbuch zu finden, gib ihn einfach in das Eingabefeld der Suchmaske ein und klicke auf den Button „Suche“.
Aktuelle Beiträge…
Im Folgenden habe ich für Dich eine Liste mit allen Artikeln vorbereitet, die bislang in der Kategorie „Bedeutung“ erschienen sind. Viel Spaß beim Stöbern…
Wer als "larmoyant" bezeichnet wird, sollte das nicht unbedingt als Kompliment verstehen. Es bedeutet nämlich... jetzt sei mal kein Weichei und schau Dir die Begriffserklärung in meinem Lexikon an! [...]
Hast Du schon einmal etwas "im Handumdrehen" gemacht? Ich erkläre Dir, woher die Redewendung ursprünglich kommt, was sie bedeutet und wie man sie korrekt anwendet. [...]
Das Konzept der "Cancel Culture" ist Gegenstand vieler Diskussionen im Spannungsfeld um Meinungsvielfalt und Diskriminierung. Ich erkläre Dir diesen Begriff und zeige auch einige Gefahren der "Cancel Culture" auf. [...]
Du wurdest als "renitent" bezeichnet, hast aber keine Ahnung, was das Adjektiv genau bedeutet? Nur renitente Menschen lesen jetzt nicht weiter... [...]
Spricht John aus England mit englischem Akzent oder einem Dialekt? Und was ist mit Alois aus Bayern? Ich erkläre Dir den Unterschied zwischen Akzent und Dialekt. Auf Hochdeutsch! :-) [...]