Angst und Bange machen / angst und bange machen

Groß oder klein...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • Angst und Bange machen – großgeschrieben, mit großem a und großem b

Achtung, hier lauert eine kleine Rechtschreibfalle: Bitte beachte den Unterschied in der Schreibweise beim Ausdruck „Angst und Bange sein.

Bedeutung

  • jemandem Angst bereiten
  • starke Zweifel oder Befürchtungen hervorrufen

Worttrennung

  • Angst und Ban·ge ma·chen

Aussprache (nach IPA)

  • ɑŋkst ʊnt baŋə maxn̩

Beispielsätze

Mit seinen Gruselgeschichten machte Max den anderen Angst und Bange.

„Du machst mir keine Angst und Bange“ antwortete Rocky fest entschlossen.

Susi wollte den Kindern damit nicht Angst und Bange machen.

Fehlerhafte Schreibweisen

  • angst und bange machen [Kleingeschrieben; da sich die ähnliche Redewendung „angst und bange sein“ auf die adjektivische Verwendung der Begriffe bezieht.]

Historie der Rechtschreibreformen

  • Bis 1996: angst und bange machen (Kleinschreibung)
  • Reformschreibung 1996 bis 2004/2006: Angst und Bange machen (Großschreibung)
  • Reformschreibung 2004/2006 bis jetzt: Angst und Bange machen (Großschreibung)
Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.