reziprok

Was bedeutet es...

Werbung

Das Lesen von Büchern und die Verbesserung der eigenen Deutschkenntnisse entwickeln sich oft reziprok zueinander. Alles klar?

Bedeutung von „reziprok“

Wenn etwas wechselseitig miteinander in Beziehung steht, dann ist es „reziprok“. Das eine hängt also vom anderen ab und umgekehrt, es bezieht sich aufeinander.

In der Umgangssprache wird dieser Begriff selten gebraucht. Du findest ihn am häufigsten im wissenschaftlichen Kontext – oder in Texten, deren Autor einfach ein bisschen mit seinem Wissen angeben will. 😉

Wortherkunft

Der Adjektiv „reziprok“ ist eine Entlehnung aus dem Lateinischen „reciprocus“, was so viel bedeutet wie „auf demselben Weg zurückgehend“.

Es ist ungefähr seit dem 17. Jahrhundert in Gebrauch.

Worttrennung

  • re·zi·p·rok

Aussprache (nach IPA)

  • ʁet͡siˈpʁoːk

Beispielsätze

Der wirtschaftliche Erfolg eines börsennotierten Unternehmens und sein Aktienkurs stehen oft in reziproker Beziehung zueinander.

Reziprokes Verhalten beschreibt in der Psychologie das Handeln nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit, auch bekannt als Geben und Nehmen.

Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.