Kleinod

Was bedeutet es...

Werbung

Ein echtes Kleinod ist auch dieser Beitrag… 😉

Bedeutung von „Kleinod“

Als „Kleinod“ bezeichnet man etwas, das kostbar und selten ist oder einen hohen Sammlerwert besitzt. Das gilt auch für Gegenstände von eher ideeler Bedeutung, mit denen man beispielsweise besondere Erinnerungen verbindet.

Mit anderen Worten: Ein Kleinod kann ein zweikarätiger Diamantring sein, aber ebenso der Verlobungsring aus dem Kaugummiautomaten.

Der Begriff „Kleinod“ stammt aus dem 12. Jahrhundert und leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort kleinôt ab, das wiederum seinen Ursprung im Westgermanischen findet („ōðja“, übersetzt etwa „zierlich, niedlich“).

Worttrennung

  • Klein·od

Aussprache (nach IPA)

  • ˈklaɪ̯nʔoːt

Beispielsätze

»Darf ich Ihnen ein besonderes Kleinod zeigen?« fragte der Juwelier und schraube damit die Erwartung seiner Kundin in ungeahnte Höhen.

Das alte Bauernhaus war ein gut erhaltenes Kleinod des Dorfes.

Die unscheinbare, altgermanische Schrifttafel ist ein echtes Kleinod seiner Sammlung. Max war sichtlich stolz darauf.

Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.