effektiv – effizient

Was bedeuten und worin unterscheiden sich diese Wörter...

Werbung

Die beiden Adjektive „effektiv“ und „effizient“ werden häufig miteinander verwechselt. Zwar ist ihre Bedeutung ähnlich, es gibt aber trotzdem einige bemerkenswerte Unterschiede.

Bedeutung von „effektiv“

Effektivität (aus dem Lateinischen effectivus „(be)wirkend“) stellt ein Maß für die Wirksamkeit von Maßnahmen dar, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Arbeitet jemand besonders effektiv, dann wird er zwar die an ihn gestellte Aufgabe definitiv erfüllen, jedoch unabhängig vom dazu notwendigen Aufwand.

In einem Satz: Effektiv zu sein heißt, die richtigen Dinge tun!

Bedeutung von „effizient“

Effizienz (aus dem Lateinischen efficiens „bewirkend“) ist das Maß für die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen, um damit ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Wer effizient handelt, benötigt für seine erreichte Leistung nur verhältnismäßig wenige Ressourcen (wie etwa Zeit und Geld).

In einem Satz: Effizient zu sein heißt, die Dinge richtig tun!

Gegenüberstellung effektiv – effizient

Du kannst eine Aufgabe auf unterschiedliche Arten erledigen. Jede Methode, mit der Du diese Aufgabe erfolgreich löst, ist effektiv.

Aber manche Methoden sind effizienter als andere, weil Du damit die Aufgabe mit weniger Aufwand erledigst.

Kurz nachgedacht

Stellt sich die Frage, was wichtiger ist… effektiv zu arbeiten oder effizient?

Dazu ein Beispiel: Nehmen wir an, Max möchte endlich einmal sein Auto waschen.

Falls er seinen Plan nicht in die Tat umsetzt (weil er lieber faul in der Hängematte liegt), handelt er in diesem Sinn weder effektiv noch effizient.

Entschließt er sich, das Auto per Hand zu reinigen, ausgerüstet mit einem Eimer Seifenwasser und Schwamm, dann arbeitet er in der Tat effektiv daran, seinen fahrbaren Untersatz auf Hochglanz zu bringen.

Aber ist das wirklich effizient? Das kommt ganz darauf an, welche Kriterien sich Max für das Erreichen seines Ziels zugrunde legt:

Möchte er ohne großen finanziellen Aufwand das Auto putzen, dann ist Handarbeit eine sehr effiziente Methode. Soll die Aufgabe jedoch schnellstmöglich erledigt werden, wäre es wahrscheinlich effizienter, in eine Waschanlage zu fahren und dafür zu bezahlen.

Und ein letztes Beispiel: Kurz vor dem Zubettgehen löscht Filou die brennende Kerze auf dem Wohnzimmertisch.

Ob er die Flamme nun mit mehreren Eimern Wasser löscht oder einfach auspustet – das Ergebnis ist jeweils identisch. Soll heißen, das Wohnzimmer zu fluten oder die Kerze auszublasen – beide Methoden führen zum Ziel „Kerze aus“ und sind daher effektiv.

Doch wirklich effizient ist nur die zweite Möglichkeit. Das Ausblasen der Flamme verursacht nämlich weder Kollateralschäden (nasser Teppich) noch großen Arbeitsaufwand (Eimer holen und mit Wasser füllen, zur Kerze tragen, etc.).

Fazit: Wer ein Ziel effektiv verfolgt, wird es früher oder später erreichen. Es ist aber von Vorteil, dies auf eine möglichst effiziente Weise zu tun. 🙂

Worttrennung

  • ef·fek·tiv
  • ef·fi·zi·ent

Aussprache (nach IPA)

  • ɛfɛkˈtiːf
  • ɛfiˈt͡si̯ɛnt

Beispielsätze

Ihr breiter, schwerer Schlapphut ist ein effektiver Sonnenschutz, aber seine Kappe ist effizienter. [Bedeutung: Beide Kopfbedeckungen schützen gleich gut vor der Sonne, aber eine Kappe kann leichter getragen werden.]

Max‘ Lösung des Problems war effektiv, aber Susis Vorgehen war effizienter. [Bedeutung: Beide haben das Problem gelöst, aber Susi benötigte dafür weniger Ressourcen.]

Mit einer Kettensäge kann man effizienter arbeiten als mit einer Axt. [Bedeutung: Beide Geräte erfüllen ihren Zweck (sind effektiv), doch mit einer Kettensäge ist weniger Aufwand erforderlich, um eine bestimmte Aufgabe zu erledigen.]