dito

Was bedeutet es...

Werbung

»Ich wünsche Dir alles Gute!«
»Dito.«

Bedeutung von „dito“

Möchtest Du zu etwas soeben Gesagtem Deine vollste Zustimmung zum Ausdruck bringen, genügt oft ein einziges Wort: Dito!

Damit bestätigst Du Dein Gegenüber und machst Dir dessen Aussagen oder Haltungen zu eigen.

Als Synonyme bieten sich „desgleichen“ oder „ebenso“ an.

Wortherkunft

Etymologisch betrachtet leitet sich das Adverb „dito“ aus dem Italienischen ab: Dort bedeutet „detto“ auch heute noch „(das schon) Gesagte“.

Erstmalig taucht der Begriff im 15. Jahrhundert in der deutschen Sprache auf und wurde dort als Ersatz für sich wiederholende Worte verwendet (z.B. in kaufmännischer Korrespondenz für Monatsnamen, Produkte, Lieferzeiten).

Worttrennung

  • di·to

Aussprache (nach IPA)

  • ˈdiːto

Beispielsätze

Susi nickte zustimmend: »Dito. Das dachte ich mir auch schon lange.«

»Ich hoffe auf schönes Wetter morgen.« »Dito

Der Käufer, und dito der Verkäufer, sind für das Zustandekommen eines gültigen Vertrags verantwortlich.

Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.