Latein für Angeber – Teil 2

Noch mehr Latein für Besserwisser...

Werbung

Für alle, die sich erfolgreich durch den ersten Teil gewühlt haben, hier die Fortsetzung meiner persönlichen Hitliste der besten Sprüche und Redewendungen aus der lateinischen Sprache. 🧑‍🎓

Vielleicht kommt Dir ja manches bekannt vor. Was schreibe ich da?! Ganz bestimmt, immerhin ist Latein etwas für Intellektuelle. Und mal unter uns – intellektuell sind wir ja alle. Irgendwie. Ein bisschen. 😉

Ach, apropos. Noch mehr Wissen zum Angeben:

„Lorem ipsum dolor sit amet…“ – ist das Latein oder nicht? Mmmh… in diesem Beitrag erfährst Du es.

Jetzt aber zurück zum eigentlichen Thema – Latein für Besserwisser und alle, die es werden wollen. Meine Charts der lateinischen Weisheiten und Redewendungen… viel Spaß beim Lesen!

PS. Wenn Du auch noch eine Redewendung aus dem Lateinischen parat hast, schreib mir eine E-Mail. Sobald genug Einsendungen zustande gekommen sind, werde ich diese ebenfalls in meinem Sprachblog veröffentlichen.

Alea iacta est

Übersetzung

„Der Würfel ist gefallen.“

Bedeutung

Nein, mit einem Spielcasino hat das nichts zu tun. Dieser Satz wird Julius Caesar zugeschrieben, der im Jahr 49 vor unserer Zeitrechnung damit einen Bürgerkrieg anzettelte. Nicht schön.

Interessanterweise stammt der Ausdruck aber tatsächlich aus einem griechischen Theaterstück des Schriftstellers Menander (ungefähr um das Jahr 300 vor unserer Zeitrechnung). Gut geklaut ist eben manchmal besser als schlecht erfunden. 😉

Heutzutage benutzen wir diese Worte, um eine Entscheidung zu verkünden, die nicht mehr zurückgenommen wird. Hast Du Dich also einmal entschieden, dann bleibt’s dabei. Die Würfel sind gefallen!

Amantes Amentes

Übersetzung

„Liebende sind Verrückte.“

Bedeutung

Jaja, manchmal verleiht Liebe Flügel, macht (kurzzeitig) blind und färbt die Welt rosarot. Da kann man schon einmal etwas irrational handeln und wirkt dann auf Außenstehende ein klein wenig verrückt.

Eigentlich eine schöne Vorstellung zu glauben, dass Liebe unser Denken und Tun derart beeinflusst. So ist „Amantes Amentes“ ein toller Spruch für jede Valentinskarte und ein passender Anfang für Traureden.

Docendo discimus

Übersetzung

„Indem wir lehren, lernen wir.“

Bedeutung

Dieser Gedanke wird dem römischen Philosophen Seneca (1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung) zugeschrieben und bringt die Idee zum Ausdruck, dass man erst durch das Vermitteln von Wissen selbst tiefere Kenntnisse und Einsichten erlangt. So gehen Lehren und Lernen Hand in Hand.

In diesem Satz steckt meiner Meinung nach viel Wahrheit:

Immerhin müssen Lehrende komplexe Ideen einfach wie präzise anderen erklären können. Dafür müssen sie sich immer wieder mit ihrem eigenen Wissen beschäftigen. Denn nur wer etwas selbst kapiert hat, kann es auch anderen verständlich machen.

Fide sed cui vide

Übersetzung

„Sieh, wem Du vertraust.“

Bedeutung

Oder auf gut Deutsch: „Trau, schau, wem!“

Vertraue niemandem blind, sondern prüfe zuerst, ob diese Person Dein Vertrauen auch verdient. Eine zeitlose Botschaft, die schon immer wichtig war – und heutzutage vielleicht umso mehr.

In omnem eventum

Übersetzung

„In jeder Hinsicht.“ bzw. „Für jeden Fall.“

Bedeutung

Du kannst diese Lebensweisheit auf zweierlei Arten verwenden:

  • Als Ausdruck, dass etwas Gesagtes oder Versprochenes unter allen Umständen gilt. Also beispielsweise »Am Sonntag gehen wir ins Kino, egal welcher Film läuft.«
  • Als Bestätigung, dass Du für alle Eventualitäten gerüstet bist. Zum Beispiel: »Hast Du an den Regenschirm gedacht?« »Ich trage sogar wasserdichte Stiefel!«

Meine Erklärungen sind doch wirklich hilfreich, oder? In omnem eventum!

Mea culpa

Übersetzung

„(Durch) Meine Schuld.“

Bedeutung

Tja, da ist etwas schief gelaufen. Mit diesen beiden Worten übernimmst Du die Veranwortung für ein Missgeschick oder einen Fehler. Meistens folgt noch eine konkrete Entschuldigung als Ausdruck der Reue.

Nolens volens

Übersetzung

„Ob man will oder nicht.“ (wörtlich: „Nicht wollend, wollend.“)

Bedeutung

Im Deutschen würde man das etwas freier mit „wohl oder übel“ übersetzen.

Du beschreibst damit eine Notwendigkeit, die erledigt werden muss, so wie etwa den Müll rausbringen oder das längst überfällige Aufräumen des Kellers. Tja, da musst Du durch – wohl oder übel.

Pecunia non olet

Übersetzung

„Geld stinkt nicht.“

Bedeutung

Egal wo das Geld herkommt oder für was es genutzt wird – es war, ist und bleibt schnöder Mammon.

Dieser Satz geht übrigens auf den römischen Kaiser Vespasian (1. Jahrhundert nach unserer Zeitrechnung) zurück. Dieser führte eine Gebühr für die Benutzung öffentlicher Toiletten ein und wurde dafür von seinem Sohn kritisiert. Daraufhin hielt Vespasian ihm eine Münze unter die Nase.

Eine ziemlich pragmatische Möglichkeit, den öffentlichen Haushalt zu sanieren, was?

Potius sero quam numquam

Übersetzung

„Besser spät als nie.“

Bedeutung

Dieser Ausspruch taugt definitiv als ultimative Entschuldigung für alle Zuspätkommer. Frei nach dem Motto „Sei froh, dass ich überhaupt da bin!“

Außerdem kannst Du damit betonen, dass es besser ist, etwas mit Verspätung erledigt zu haben, als es gar nicht erst zu versuchen. Und das ist ja schließlich auch etwas wert!

Prudentia potentia est

Übersetzung

„Klugheit ist Macht.“ oder „Weisheit ist Macht.“

Bedeutung

Intelligenz und Wissen allein genügen nicht. Es kommt vor allen Dingen darauf an, seine Karten durch Weisheit und kluges Handeln auszuspielen. Nur so hast Du Erfolg.

Qui tacet, consentire videtur

Übersetzung

„Wer schweigt, scheint zuzustimmen.“

Bedeutung

Nicht nur bei politischen und gesellschaftlichen Debatten trifft diese Aussage zu. Wir sollten alle unsere Stimmen erheben und unsere Meinung kundtun. Denn wir nichts sagt, kann auch nichts verändern.

Allerdings lässt sich dieser Satz auch negativ darstellen. In manchen Rechtsauffassungen wird davon ausgegangen, dass Stillschweigen automatisch zur Zustimmung führt.

Im Alltag bedeutet das: Wenn Dir etwas nicht passt, mach den Mund auf und protestiere!

Similis simili gaudet

Übersetzung

„Gleich und Gleich gesellt sich gern.“

Bedeutung

Die meisten Menschen neigen dazu, sich eine Gemeinschaft zu suchen, die ihre Werte und Ideale teilen – oder dieselben Hobbys. So entstehen oft schnell tolle Freundschaften.

Und intellektueller als mit dieser kleinen Alltagsweisheit kannst Du das doch gar nicht zum Ausdruck bringen.

Si vis amari, ama

Übersetzung

„Wenn Du geliebt werden willst, liebe.“

Bedeutung

Diese lateinische Wendung stammt aus dem Kugelschreiber (den es damals noch nicht gab) des römischen Philosophen Seneca. Dieser vertrat die Ansicht, man müsse selbst anderen Liebe entgegenbringen, um von diesen geliebt zu werden.

Zuneigung und Mitgefühl spielen in menschlichen Beziehungen eine große Rolle und so ist dieses Sprichwort sicher eine kraftvolle Botschaft für viele Anlässe.

Sol lucent omnibus

Übersetzung

„Die Sonne scheint für alle.“

Bedeutung

Die Sonne als Symbol des Lebens und Wohlstands kommt allen gleichermaßen zugute. Eine wirklich großartige Metapher, die für Gleichheit und Großzügigkeit steht. Herkunft, gesellschaftlicher Status und andere Umstände spielen keine Rolle.

Suum cuique

Übersetzung

„Jedem das Seine.“

Bedeutung

Jeder soll das bekommen, was ihm zusteht. Sozusagen als gerechten Lohn für harte Arbeit oder als Gegenleistung für außergewöhnliche Anstrengungen. Tja, wenn das mal nur so einfach wäre

Tipp für Texter: Dieser Satz wurde in der Zeit des NS-Regimes in Deutschland (1933 bis 1945) von den Machthabern zweckentfremdet. Daher solltest Du bei der Verwendung etwas Sensibilität walten lassen.

Veni. Vidi. Vici.

Übersetzung

„Ich kam. Ich sah. Ich siegte.“

Bedeutung

Niemand anderes als der römische Kaiser Julius Caesar prägte diese berühmte lateinische Redewendung, als er in der Schlacht bei Zela (im Jahr 47 vor unserer Zeitrechnung) einen schnellen Sieg erringen konnte.

Mit Schnelligkeit und Entschlossenheit zum Erfolg… das wünscht sich doch jeder. Manche schaffen es und haben sich dann auch dieses besonders kraftvolle Lob aus antiker Zeit verdient.


Werbung