Suchst Du einen intellektuellen Aufhänger für eine Glückwunschkarte oder möchtest in Deinem geschriebenen Text mit einer „ausländischen“ Redewendung glänzen? 😉
Oder hat jemand einen lateinischen Spruch losgelassen, den Du zwar irgendwo schon einmal gehört hast, aber mit dem Du nichts anzufangen weißt? 🤔
Felicitates! 🎉🎊 Dann kommt mein Beitrag mit berühmten lateinischen Floskeln und Redewendungen gerade im richtigen Moment.
Also… legen wir los. Hier ist meine Hitliste der zehn besten lateinischen Phrasen, die Du unbedingt kennen solltest, um den kleinen Besserwisser raushängen zu lassen: 👨🎓
Ad absurdum
Übersetzung
„Bis zur Absurdität führen.“
Bedeutung
Du hast eine eigentlich gute Idee, doch dann kommt jemand und konfrontiert Dich – in übertriebener Weise – mit den Folgen ihrer Umsetzung. Dann hat er Deinen Vorschlag „ad absurdum“ geführt.
In Debatten wird diese Methode häufig genutzt, um die Schwächen einer Argumentation darzulegen: Man versucht unter anderem, ein Argument bis zu seinem logischen wie absurden Schluss zu verfolgen („reductio ad absurdum“, wobei „reductio“ im Deutschen „Zurückführung“ bedeutet).
Carpe diem / Carpe noctem
Übersetzung
„Nutze den Tag!“ bzw. „Nutze die Nacht!“
Bedeutung
»Sei nicht so faul, sondern komm endlich in die Gänge!«, würde man es wohl drastisch formulieren.
Da ist das pseudointellektuelle (und als Wand-Tattoo überstrapazierte) „Carpe diem!“ doch ein viel subtilerer Hinweis, endlich den inneren Schweinehund zu überwinden.
Cave canem
Übersetzung
„Warnung vor dem Hund!“ (Und ein toller Spruch für die Fussmatte an Deiner Haustür!)
Bedeutung
Der bellt nicht nur, sondern beißt auch.
Apropos, wenn Du Hunde magst, wirst Du Filou’s tierischen Hundeblog lieben…
Cogito ergo sum
Übersetzung
„Ich denke, also bin ich.“
Bedeutung
Dieses Zitat stammt aus der Feder des französischen Philosophen René Descartes (17. Jahrhundert unserer Zeitrechnung). Descartes wollte damit ausdrücken, dass das Denken den Beweis für die eigene Existenz darstellt.
Ein Wortspiel ist übrigens die Abwandlung „Cogito ergo bum!“, wobei der Begriff „bum“ eigentlich bedeutungslos ist, manchmal aber lautmalerisch als Explosion verstanden werden kann (z.B. in Comics).
Errare humanum est
Übersetzung
„Irren ist menschlich.“
Bedeutung
Dieses Zitat wird dem römischen Philosophen Seneca (Anfang des 1. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung) zugeschrieben.
Damit kannst Du zum Ausdruck bringen, dass Fehler eben zum Menschsein dazugehören und niemand (zumindest kein Mensch) davor gefeit ist, welche zu begehen.
Das englische Pendant lautet übrigens „Nobody is perfect.“ (oft mit dem ironischen und doppeldeutigen Nachsatz „I’m nobody.“ versehen).
In vino veritas
Übersetzung
„Im Wein liegt die Wahrheit.“
Bedeutung
Im betrunkenen Zustand neigen Menschen eher dazu, ehrlicher zu sein und weniger Zurückhaltung zu üben, als wenn sie nüchtern wären (was aus diplomatischen Erwägungen nicht immer sinnvoll ist).
Lege artis
Übersetzung
„Nach allen Regeln der Kunst.“
Bedeutung
Etwas wurde nach anerkannten Vorschriften ausgeführt, also mit der erforderlichen Fachkenntnis und Sorgfalt. Im Deutschen ist auch die Aussage „Nach dem aktuellen Stand der Technik“ üblich.
Nomen est omen
Übersetzung
„Der Name ist ein Zeichen.“
Bedeutung
Mit dieser Aussage drückst Du die Vermutung aus, dass der Name einer Person bereits Vorhersagen über ihr Verhalten oder mögliche Eigenschaften macht. Gerne genommen ist das in Unterhaltungsliteratur aller Art:
Da heißt der Oberschurke schon mal Dr. Evil (nicht wirklich einfallsreich, aber aussagekräftig) und die vollbusige Superheldin Busty Blonde (da hat man gleich das passende Bild vor Augen, nicht). Du verstehst, worauf ich hinaus will. 😉
Übrigens, in der Antike und auch später im Mittelalter glaubte man in der Tat, dass Namen eine bestimmte Bedeutung haben und über das Schicksal eines Menschen entscheiden können. „Texter Tobi“… mmh, da könnte was dran sein! 😎
Pars pro toto
Übersetzung
„Ein Teil steht für das Ganze.“
Bedeutung
Hierbei handelt es sich um eine oft als rhetorische Figur genutzte Wendung. Ein Teil eines komplexen Gebildes wird benutzt, um das betreffende Objekt als Einheit zu bezeichnen.
Ein kleines Beispiel: Wenn es heißt „Wir brauchen mehr Hände!“, dann ist man natürlich auf der Suche nach Arbeitskräften (die Hand steht als Bild für die gesamte Person).
Quaere et invenies
Übersetzung
„Suche und Du wirst finden.“
Bedeutung
Eigentlich wollte ich Dir die Bedeutung dieses Ausspruchs erklären, aber wo verdammt nochmal habe ich vorhin meinen Geldbeutel hingelegt?! Den muss ich kurz suchen. Bis gleich…
Spaß beiseite. Dieses Sprichwort kann auf zweierlei Arten verstanden werden:
Zum einen auf die direkte Art „nach etwas oder jemanden suchen“, so wird es auch hauptsächlich verwendet. Zum anderen kannst Du es im übertragenen Sinn nutzen, wenn sich jemand auf die Suche nach Wahrheit oder Erkenntnis begibt.
Quod erat demonstrandum
Übersetzung
„Was zu beweisen war!“
Bedeutung
Dieser lateinische Ausdruck wird häufig im akademischen Kontext am Ende mathematischer Beweisführungen genutzt und dann einfach mit „q.e.d.“ oder „qed“ abgekürzt. Sozusagen ein finales „Ich habe fertig!“
Im Alltag kannst Du diese Phrase beispielsweise auf humorvolle Art bei Diskussionen einsetzen, wenn Du Dich argumentativ im Vorteil glaubst. Auch das Ergebnis einer erfolgreichen Problemlösung könntest Du so abrunden.
Und natürlich ganz allgemein immer dann, wenn Du jemandem etwas ausführlich (und hoffentlich zufriedenstellend) erklärt hast.
q.e.d.