weit verbreitet / weitverbreitet

Getrennt oder zusammen...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • weit verbreitet – getrennt geschrieben
  • weitverbreitet – zusammengeschrieben

Bedeutung

  • allgemein bekannt, alltäglich
  • gängig, häufig, üblich
  • an vielen Orten vorkommend

Worttrennung

  • weit ver·brei·tet
  • weit·ver·brei·tet

Aussprache (nach IPA)

  • ˈvaɪ̯t fɛɐ̯ˌbʁaɪ̯tət
  • ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌbʁaɪ̯tət

Beispielsätze

Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass jeder mit genug Übung zum Künstler wird. Das behaupten zumindest manche Kunstschaffende.

Wölfe zählen in diesem Gebiet zu den weit verbreiteten Tierarten.

»Das ist ein weitverbreitetes Problem.« erklärte der Experte mit Blick auf die globalen Auswirkungen.

Historie der Rechtschreibreformen

  • Bis 1996: weitverbreitet (Zusammenschreibung)
  • Reformschreibung 1996 bis 2004/2006: weit verbreitet (Getrenntschreibung)
  • Reformschreibung 2004/2006 bis jetzt: weitverbreitet (Zusammenschreibung), weit verbreitet (Getrenntschreibung)
Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.