weismachen / weißmachen / weis machen / weiß machen

Getrennt oder zusammen...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • weismachen – zusammengeschrieben und mit einfachem s

Gut zu wissen: Wenn Du jemandem ein Märchen auftischen möchtest, dann passt „weismachen“ hervorragend. Möchtest Du aber jemanden fragen, ob er eine Wand in der Farbe Weiß streichen kann, dann bittest Du darum die Wand „weiß zu machen“.

Bedeutung

  • jemandem eine erfundene Geschichte in der Absicht erzählen, ihn zu täuschen
  • hinters Licht führen, täuschen, vorgaukeln, vorspielen
  • einreden

Worttrennung

  • weis·ma·chen

Aussprache (nach IPA)

  • ˈvaɪ̯sˌmaxn̩

Beispielsätze

»Willst Du mir weismachen, Du wusstest das nicht?« empörte sie sich über seine offensichtliche Lüge.

Susi machte ihm weis, dass sie heute arbeiten müsse. In Wahrheit hatte sie nur keine Lust auf ein Treffen.

Der Versicherungsmakler wollte dem Kunden weismachen, die Police würde selbst für grob fahrlässig verursachte Haftpflichtschäden aufkommen.

Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.