unwiederbringlich / unwiderbringlich

Wie schreibt man...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • unwiederbringlich – mit ie

Bedeutung

  • unrettbar verloren
  • endgültig vergangen, nicht wiederholbar
  • nicht wieder zu beschaffen

Worttrennung

  • un·wie·der·bring·lich

Aussprache (nach IPA)

  • ʊnviːdɐˈbʁɪŋlɪç

Beispielsätze

Durch das Feuer wurde die Einrichtung des Hauses unwiederbringlich zerstört.

Susi musste sich wohl damit abfinden, dass sie ihren Ohrring unwiederbringlich verlegt hatte.

Die Chance auf eine Karriere als Leistungssportler war durch seinen kürzlichen Autounfall unwiederbringlich dahin.

Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.