Siphon / Syphon / Sifon

Wie schreibt man...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • Siphon – mit i und ph

Gut zu wissen: Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war auch die Schreibweise „Syphon“ (mit y und ph) weit verbreitet.

Bedeutung

  • Geruchsverschluss an Ausgüssen, Waschbecken und Toiletten
  • Zapfflasche (oft eine robuste Glasflasche mit Armatur und Kohlendioxidpatrone), versetzt Getränke mit Kohlensäure
  • Vorrichtungen in der Heizungs- und Lüftungstechnik
  • unter Wasser stehender Teil einer Höhle
  • ein Saugheber
  • eine antike Waffe, genutzt als Flammenwerfer
  • eine antike Vasenform
  • Atemorgan bestimmter Weichtiere und Insekten

Worttrennung

  • Si·phon

Aussprache (nach IPA)

  • ˈziːfɔ̃

Beispielsätze

Der Siphon am Waschbecken im Bad war wieder einmal verstopft.

Bevor Rocky den Siphon reparierte, goss er sich mit dem Siphon aus der Hausbar ein Glas Sprudelwasser ein.

Das Substantiv „Siphon“ ist eine Entlehnung aus dem Französischen und bedeutet dort „Heber“, was wiederrum vom dem altgriechischen σίφων (siphōn) für „Wasser-(Röhre)“ abstammt.

Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.