selig sein / seelig sein

Wie schreibt man...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • selig sein – mit einem e

Der Begriff stammt aus dem althochdeutschen „sālīg“, was heute gleichbedeutend mit „wohlgeartet“, „glücklich“ ist.

Oft wird es fälschlicherweise mit dem Substantiv „Seele“ verwechselt (philosophisch der Ort menschlicher Erkenntnis).

Bedeutung

  • glücklich, zufrieden sein

Worttrennung

  • se·lig sein

Aussprache (nach IPA)

  • ˈzeːlɪç zaɪ̯n

Beispielsätze

Nach der gelungenen Feier fiel Max selig in sein Bett und schlief sofort ein.

Susi war selig, als Sie Ihre Bestellung endlich in Händen hielt.

Fehlerhafte Schreibweisen

  • seelig sein [Fälschlicherweise vom Substantiv „Seele“ abgeleitet.]
Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.