kurzerhand / kurzer Hand

Getrennt oder zusammen...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • kurzerhand – zusammengeschrieben

Achtung: Hingegen wird die Redewendung „von langer Hand“ getrennt geschrieben (z.B. „Die Einbrecher planten ihren Coup von langer Hand.“).

Bedeutung

  • schnell, rasch, eilig
  • spontan
  • ohne großes Nachdenken, unüberlegt

Worttrennung

  • kur·zer·hand

Aussprache (nach IPA)

  • ˈkʊʁt͡sɐˌhant

Beispielsätze

Er brauchte heute mal eine Pause und entschied kurzerhand, sein Geschäft früher zu schließen.

Susi hatte keine Lust auf Kochen und bestellte kurzerhand ihr Abendessen bei einem Lieferdienst.

Die Entscheidung wurde kurzerhand getroffen.

Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.