krakeelen / krakelen / krackelen / krackeelen

Wie schreibt man...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • krakeelen – mit einfachem k und doppel-e

Bedeutung

  • umgangssprachlich: für Unruhe sorgen, lärmen, schreien
  • sich lautstark (und meist in übertriebener Form) beschweren
  • (verbal) randalieren

Worttrennung

  • kra·kee·len

Aussprache (nach IPA)

  • kʁaˈkeːlən

Beispielsätze

Der Gast krakeelte im Restaurant, weil die Bedienung sehr langsam war.

Das Krakeelen der Kinder auf dem Spielplatz war noch mehrere hundert Meter weit zu hören.

Etliche Anwohner beschwerten sich nach der Veranstaltung darüber, dass Betrunkene auf dem Nachhauseweg lautstark krakeelten.

Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.