kaputtmachen / kaputt machen

Getrennt oder zusammen...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • kaputtmachen – zusammengeschrieben
  • kaputt machen – getrennt geschrieben

Tipp: Verwende Getrenntschreibung am besten immer dann, wenn tatsächlich etwas zu Bruch geht (also nicht nur im übertragenen Sinn).

Bedeutung

  • zerstören, (beträchtlichen) Schaden zufügen
  • ruinieren, zugrunde richten

Worttrennung

  • ka·putt·ma·chen
  • ka·putt ma·chen

Aussprache (nach IPA)

  • kaˈpʊtˌmaxn̩

Beispielsätze

Große Glasvasen kann man leicht versehentlich kaputt machen.

Drogenmissbrauch kann Menschen psychisch und physisch kaputtmachen.

Große Konzerne haben viele kleine Läden kaputtgemacht.

Historie der Rechtschreibreformen

  • Bis 1996: kaputtmachen (Zusammenschreibung)
  • Reformschreibung 1996 bis 2004/2006: kaputtmachen (Zusammenschreibung)
  • Reformschreibung 2004/2006 bis jetzt: kaputtmachen (Zusammenschreibung), kaputt machen (Getrenntschreibung)
Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.