jedermann / jederman

Wie schreibt man...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • jedermann – mit doppel-n

Tipp für Texter: Die Redewendung „[…] für jedermann und jederfrau“ ist ungebräuchlich, taucht aber hin und wieder auf. Da es sich bei „jederfrau“ aber um eine Scherzform handelt, empfehle ich Dir eher einen geschlechtsneutralen Begriff wie „[…] für alle“.

Wichtig: „jeder Mann“ (getrennt geschrieben und als Substantiv) beschränkt sich auf Personen männlichen Geschlechts.

Bedeutung

  • alle Personen aus einer Gruppe (auch unabhängig von deren Geschlecht)
  • jeder, jedweder, jeglicher

Worttrennung

  • je·der·mann

Aussprache (nach IPA)

  • ˈjeːdɐman

Beispielsätze

Die Veranstaltung war kostenlos und für jedermann zugänglich.

Stundenlange Opern sind nicht jedermanns Sache.

Jedermann hat die gesellschaftliche Verpflichtung, an Wahlen teilzunehmen.

Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.