infrage / in Frage

Groß oder klein, getrennt oder zusammen...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • infrage – kleingeschrieben, zusammen
  • in Frage – großgeschrieben, getrennt

Ein beliebter Fehler ist die Zusammenschreibung bei den Redewendungen „infragestellen“ oder „infragekommen“. Das ist definitiv falsch!

Bedeutung

  • infrage stellen – sich über etwas oder jemandem nicht sicher sein, zweifeln
  • infrage kommen – etwas oder jemanden in Betracht ziehen

Worttrennung

  • in·fra·ge
  • in Fra·ge

Aussprache (nach IPA)

  • ɪnˈfʁaːɡə

Beispielsätze

Er stellte ihre berufliche Kompetenz infrage. [Bedeutung: Er zweifelte ihre Fähigkeiten an.]

Wenn es bald keine Fortschritte gibt, steht das Projekt infrage.

Für die Position des Geschäftsführers kamen viele Bewerber in Frage. [Bedeutung: Mehrere Personen kamen für die Stelle in Betracht.]

Historie der Rechtschreibreformen

  • Bis 1996: in Frage (Großschreibung, getrennt)
  • Reformschreibung 1996 bis 2004/2006: infrage (Kleinschreibung), in Frage (Großschreibung, getrennt)
  • Reformschreibung 2004/2006 bis jetzt: infrage (Kleinschreibung), in Frage (Großschreibung, getrennt)
Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.