im Argen / im argen

Groß oder klein...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • im Argen [liegen/sein] – großgeschrieben

Bedeutung

  • abgeleitet vom Adjektiv „arg“ (sehr; ursprünglich: böse, schlimm)
  • verworren, ungeordnet

Worttrennung

  • im Ar·gen

Aussprache (nach IPA)

  • ɪm ˈaʁɡn̩

Beispielsätze

Bei den Vorbereitungen zur Party liegt noch vieles im Argen. [Bedeutung: Es ist noch einiges zu erledigen, bevor das Fest beginnen kann.]

Bedenkt man die politischen Probleme, ist in der Region noch einiges im Argen. [Bedeutung: Viele Herausforderungen müssen gemeistert werden.]

Historie der Rechtschreibreformen

  • Bis 1996: im argen (Kleinschreibung)
  • Reformschreibung 1996 bis 2004/2006: im Argen (Großschreibung)
  • Reformschreibung 2004/2006 bis jetzt: im Argen (Großschreibung)
Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.