duzen / dutzen / dutsen

Wie schreibt man...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • duzen – mit uz

Bedeutung

  • informelle Anrede (gebräuchlich für Kinder, gute Bekannte, Freunde und Familienmitglieder; auch als personifizierende Anrede für Gegenstände oder imaginäre Fabelwesen)

Worttrennung

  • du·zen

Aussprache (nach IPA)

  • ˈduːt͡sn̩

Beispielsätze

Susi hatte kein Problem damit, von jedem geduzt zu werden.

Rocky verbat sich das plump-vertrauliche Duzen und bezeichnete es gar einmal als „verbale Grabscherei“.

Eine gute Alternative zum Duzen ist die Anredeform „Sie plus Vorname“.

Fehlerhafte Schreibweisen

  • Dutzen [Geschrieben wie gesprochen.]
Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.