dulden / dulten

Wie schreibt man...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • dulden – jeweils mit weichem d

Bedeutung

  • stillschweigend, ohne Widerspruch akzeptieren
  • erlauben, ertragen, hinnehmen
  • tolerieren
  • zulassen, etwas fortbestehen lassen

Worttrennung

  • dul·den

Aussprache (nach IPA)

  • ˈdʊldn̩

Beispielsätze

Die Anwohner mussten die Straßensperrungen aufgrund der Baustelle dulden.

Die Nutzung des Parks als nächtlicher Treffpunkt für jugendliche Partygänger wurde von der Stadtverwaltung geduldet.

„Wer schön sein will, muss eine Menge erdulden.“ wunderte sich Max, als er das Treiben im Friseursalon beobachtete.

Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.