außer Acht lassen / außer acht lassen

Groß oder klein, getrennt oder zusammen...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • außer Acht lassen – großgeschrieben

Bedeutung

  • etwas nicht berücksichtigen

Worttrennung

  • au·ßer Acht las·sen

Aussprache (nach IPA)

  • ˈaʊ̯sɐ axt ˈlasn̩

Beispielsätze

Er ließ alle Vorsicht außer Acht und riskierte 10 € beim Roulette.

Man darf seine Argumentation nicht außer Acht lassen. [Bedeutung: Seine Aussagen sollten berücksichtigt werden (doppelte Verneinung).]

Die Fahrtkosten haben wir in der Kalkulation völlig außer Acht gelassen.

Historie der Rechtschreibreformen

  • Bis 1996: außer acht lassen (Kleinschreibung), das Außerachtlassen (Großschreibung, zusammen)
  • Reformschreibung 1996 bis 2004/2006: außer Acht lassen (Großschreibung), das Außer-Acht-Lassen (Großschreibung mit Bindestrichen)
  • Reformschreibung 2004/2006 bis jetzt: außer Acht lassen (Großschreibung), das Außerachtlassen / Außer-Acht-Lassen (beide Varianten von 1996 und 2004/2006 sind möglich)
Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.