Arm und Reich / arm und reich

Groß oder klein...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • Arm und Reich – großgeschrieben

Bedeutung

  • jedermann, alle, die gesamte Bevölkerung (unabhängig ihres finanziellen Standes)
  • Arme und Reiche (die finanzielle Stellung in der Gesellschaft berücksichtigend)

Worttrennung

  • Arm und Reich

Aussprache (nach IPA)

  • a:ɐ̯m ʊnt ʁaɪ̯ç

Beispielsätze

In den Industrienationen nimmt die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter zu. [Bedeutung: „Arme und Reiche“.]

Vom Krieg waren alle Menschen betroffen, Arm und Reich. [Bedeutung: „jedermann“.]

Eine große Kluft zwischen Arm und Reich führt zu gesellschaftlichen Spannungen. [Bedeutung: „Arme und Reiche“.]

Historie der Rechtschreibreformen – Bedeutung „jedermann“

  • Bis 1996: arm und reich (Kleinschreibung)
  • Reformschreibung 1996 bis 2004/2006: Arm und Reich (Großschreibung)
  • Reformschreibung 2004/2006 bis jetzt: Arm und Reich (Großschreibung)

Historie der Rechtschreibreformen – Bedeutung „Arme und Reiche“

  • Bis 1996: Arm und Reich (Großschreibung)
  • Reformschreibung 1996 bis 2004/2006: Arm und Reich (Großschreibung)
  • Reformschreibung 2004/2006 bis jetzt: Arm und Reich (Großschreibung)
Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.