allzu nah / allzunah / all zu nah

Getrennt oder zusammen...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • allzu nah – getrennt geschrieben

Bedeutung

  • räumlich stärker beieinanderliegend als erwartet, sich einem (finalen) Zeitpunkt nähernd
  • naheliegend, offensichtlich
  • häufig genutzt als Verneinung „nicht allzu nah“: weiter entfernt sein

Worttrennung

  • all·zu nah

Aussprache (nach IPA)

  • alt͡su: naː

Beispielsätze

Die selten blühende Blume verbreitete einen unangenehmen Geruch. Susi kam ihr deshalb lieber nicht allzu nah.

Die Vermutung lag allzu nah.

Ein Blick in den Kalender offenbarte es: Max‘ Geburtstag lag allzu nah und Susi hatte noch kein passendes Geschenk besorgt.

Historie der Rechtschreibreformen

  • Bis 1996: allzunah (Zusammenschreibung)
  • Reformschreibung 1996 bis 2004/2006: allzu nah (Getrenntschreibung)
  • Reformschreibung 2004/2006 bis jetzt: allzu nah (Getrenntschreibung)
Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.