allzu lange / allzulange / all zu lange

Getrennt oder zusammen...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • allzu lange – getrennt geschrieben

Bedeutung

  • von größerer Dauer, länger als erwartet
  • häufig genutzt als Verneinung „nicht allzu lange“: möglichst kurz, vor dem Abschluss stehen, kurz davor

Worttrennung

  • all·zu lan·ge

Aussprache (nach IPA)

  • alt͡su: ˈlaŋə

Beispielsätze

Max wollte nicht mehr allzu lange auf Susi warten. Sie hätte schon vor einer halben Stunde hier sein sollen.

Joshua hielt Rocky nicht allzu lange auf. Er wusste, dass Rocky kurz vor seinem Urlaub noch viel erledigen musste.

Frisch gepresster Orangensaft sollte nicht allzu lange in den Kühlschrank gestellt, sondern bald getrunken werden.

Endlich wurde das Paket geliefert. Filou hatte allzu lange darauf gewartet.

Historie der Rechtschreibreformen

  • Bis 1996: allzulange (Zusammenschreibung)
  • Reformschreibung 1996 bis 2004/2006: allzu lange (Getrenntschreibung)
  • Reformschreibung 2004/2006 bis jetzt: allzu lange (Getrenntschreibung)
Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.