zuschulden kommen / zu Schulden kommen

Groß oder klein, getrennt oder zusammen...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • zuschulden kommen – kleingeschrieben, zusammen
  • zu Schulden kommen – großgeschrieben, getrennt

Viele Leser assoziieren den Begriff „Schulden“ hauptsächlich mit Geld und Geldeswert. Deshalb empfehle ich Dir, die Variante „zu Schulden kommen“ (also groß und getrennt) immer dann zu verwenden, wenn es sich um finanzielle Angelegenheiten handelt.

Bedeutung

  • etwas Unrechtes, Falsches tun (ethisch, gesetzlich)

Worttrennung

  • zu·schul·den·den kom·men
  • zu Schul·den kom·men

Aussprache (nach IPA)

  • t͡suː ˈʃʊldn̩ ˈkɔmən

Beispielsätze

Max ließ sich nichts zuschulden kommen und konnte dies letztendlich auch vor Gericht eindrucksvoll beweisen.

Filou und Susi guckten unschuldig in die Runde, als ob sie sich nichts hatten zu Schulden kommen lassen.

Historie der Rechtschreibreformen

  • Bis 1996: zuschulden kommen (Kleinschreibung, Zusammenschreibung)
  • Reformschreibung 1996 bis 2004/2006: zuschulden kommen (Kleinschreibung, Zusammenschreibung), zu Schulden kommen (Großschreibung, Getrenntschreibung)
  • Reformschreibung 2004/2006 bis jetzt: zuschulden kommen (Kleinschreibung, Zusammenschreibung), zu Schulden kommen (Großschreibung, Getrenntschreibung)
Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.