unwiderlegbar / unwiederlegbar

Wie schreibt man...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • unwiderlegbar – mit i

Bedeutung

  • etwas nicht falsifizieren können

Worttrennung

  • un·wi·der·leg·bar

Aussprache (nach IPA)

  • ˈʊnvɪdɐˌleːkbaːɐ̯

Beispielsätze

Die wissenschaftliche These galt noch bis vor kurzem als unwiderlegbar.

Max brachte einige unwiderlegbare Beweise vor.

Susi wollte es anfangs nicht wahrhaben, aber es war eine unwiderlegbare Tatsache: Sie hatte ihre Schlüssel verloren.

Fehlerhafte Schreibweisen

  • unwiederlegbar [Geschrieben wie gesprochen.]
Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.