Stopp / Stop

Wie schreibt man...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • Stopp – mit doppel-p

Gut zu wissen: Das Wort „Stop“ auf Verkehrszeichen entspricht der englischen Schreibweise (siehe „Wiener Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen“ von 1968).

Bedeutung

  • Halt, Unterbrechung
  • Pause, (vorübergehende) Einstellung
  • Kurzform für Haltestelle (z.B. Bus oder Bahn)
  • Ausruf zur Gefahrenabwehr (im Sinn von „anhalten“, „nicht weitergehen“)

Worttrennung

  • Stopp

Aussprache (nach IPA)

  • ʃtɔp

Beispielsätze

Susi legte einen kurzen Stopp ein, bevor sie weiterfuhr.

»Stopp! Nicht weitergehen!« mahnte Rocky. »Der Boden wurde gerade frisch gestrichen!«

Am Busstopp warteten bereits einige Fahrgäste.

Historie der Rechtschreibreformen

  • Bis 1996: Stop (mit einem p)
  • Reformschreibung 1996 bis 2004/2006: Stopp (mit doppel-p)
  • Reformschreibung 2004/2006 bis jetzt: Stopp (mit doppel-p)
Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.