morgendlich / morgentlich

Wie schreibt man...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • morgendlich – mit weichem d

Bedeutung

  • Zeitspanne meist zwischen 6 und 9 Uhr (aber definitiv vor der Mittagszeit)

Worttrennung

  • mor·gend·lich

Aussprache (nach IPA)

  • ˈmɔʁɡn̩tlɪç

Beispielsätze

Filou freute sich auf seinen morgendlichen Spaziergang mit Tobias.

Max fiel das morgendliche Aufstehen nach einer durchgefeierten Nacht nie leicht.

Für Susi gehörte eine ausgiebige Dusche zum morgendlichen Wellness-Ritual.

Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.