dito / ditto

Wie schreibt man...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • dito – erst weiches d, dann hartes t

Gut zu wissen: Es existiert auch eine inzwischen allerdings veraltete Schrebweise „ditto“ (mit doppel-t). Diese war bis Anfang des 20. Jahrhunderts gebräuchlich.

Bedeutung

  • Zustimmung zu etwas zuvor Gesagtem äußern
  • ebenfalls, ebenso
  • desgleichen

Worttrennung

  • di·to

Aussprache (nach IPA)

  • ˈdiːto

Beispielsätze

»Ich wünsche Dir einen guten Start ins neue Jahr!« »Dito

Dito“ wird mit „do.“ und „dto.“ abgekürzt, was allerdings kaum Zeit beim Schreiben spart, dafür viel Verwirrung stiftet.

Rocky reparierte Susi’s Haartrockner und ihren Toaster, das Bügeleisen dito.

Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.