beileibe nicht / bei Leibe nicht

Groß oder klein, getrennt oder zusammen...

Werbung

Korrekte Schreibweise

  • beileibe nicht – kleingeschrieben, zusammen

Eigentlich wäre es gar nicht so falsch, „bei Leibe nicht“ (großgeschrieben, getrennt) zu schreiben. Denn diese Redewendung leitet sich ab von „bei meinem Leben nicht“ („Leib“ bedeutet hier „Leben“).

Bedeutung

  • etwas definitiv ablehnen, von sich weisen
  • etwas abstreiten

Worttrennung

  • bei·lei·be nicht

Aussprache (nach IPA)

  • baɪ̯ˈlaɪ̯bə nɪçt

Beispielsätze

»Also dazu bin ich beileibe nicht in der Lage.« erwiderte Rocky auf die Frage, ob er die total kaputte Waschmaschine noch reparieren könne.

Susi war Anfängerin und beileibe keine Expertin in diesem Bereich.

Das war beileibe keine neue Erkenntnis.

Werbung
Über Tobias Eichner
Als kreativer Schreiberling macht es mir Spaß, aufs Punkt und Komma genau zu texten. Dieses Portal soll ein Nachschlagewerk und eine Anlaufstelle für alle sein, die sich näher mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.